
comunidad liebe,
letzte Woche hatte ich die tolle Gelegenheit die DSAG Technologietage in Mannheim zu besuchen.
Die Veranstaltung unter dem Thema: “Work in Progress” ermöglichte neben inspirierenden Insights und Conferencias magistrales der DSAG Vorstände und SAP Vorstand Dr. Jürgen Müller und tollen Präsentationen der Studententeams beim Hackathon auch die Möglichkeit zur Teilnahme am bereits etablierten “Business Meets Academia” Format zum Austausch zwischen Unternehmen und Academia.
Es freut mich sehr, nachfolgend die Highlights des BMA-Formats aus Sicht der DSAG Academy mit Ihnen zu teilen.
Viele Grüße
André Biener
Director DACH, SAP Alianzas Universitarias. SE de SAP
****
Business Meets Academy: Cloud-Edition
Getreu dem DSAG-Technologietage-Motto „Trabajo en progreso“ ist auch rund um die DSAG-Academy vieles „in Arbeit“. So wurde die Cloud-Enablement-Initiative gelauncht, die DSAG-Academy erweiterte ihr Angebot, um den Bedarfen der Unternehmen nach jungen Talenten und Fachkräften gerecht zu werden, und die SAP-University-Alliances-Community hat die Arbeit an Lehr- und Lernumgebungen für diversos SAP-Cloud-Lösungen aufgenommen.
Academia DSAG – Franziska Kerle, Angelina Mahl
Redes en Cloud-Kontext
Passend dazu fand bei den Technologietagen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) eine besondere Ausgabe des bewährten Formatos „Business meet Academia“ der DSAG-Academy gemeinsam mit Stefan Weidner, Leiter UCC Magdeburg, statt. „Wir haben in der Cloud-Edition nicht nur Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlicher Verwaltung zusammengebracht, sondern dieses Netzwerken in den konkreten inhaltlichen Kontext bestimmter SAP-Cloud-Lösungen gestellt“, erläutert Franziskarin Kerle, Programm- und ProjektAGman- Academia.
Unter anderem erhielten die Teilnehmer:innen spannende Einblicke in die Cloud-Lösungen:
Den Auftakt machte ein Impulsvortrag von Lebensmittelzusatzstoff-Hersteller Dohler. „Im Vortrag wurde Döhlers Weg zur Data Warehouse Cloud beschrieben und verdeutlicht, welche Vorteile das Unternehmen in der DWC gegenüber Business Warehouse und einer SAC-Integration sieht“, rápidamente Franziska Kerle zusammen.
DSAG Technologietage 2023, Mannheim
Akademische Brille aufgesetzt
Im Anschluss soportar morir Hochschule Mittweida Soy Fokus. Hier wurde aus der akademischen Perspektive beleuchtet, welche SAP-SAC®-Erfahrungen in der Lehre gemacht wurden. Besonders eindrucksvoll waren Studienergebnisse, die zeigen, dass Studierende überwiegend positiv auf die Nutzung von SAP SAC reagierten und das Bedürfnis danach haben, mit neusten SAP-Lösungen zu arbeiten, die auch im Unternehmen eingesetzt werden. „Den ersten Teil schlossen wir mit einem Vortrag von Soluciones energéticas MAN ab. Ein Dualer Student und sein Vorgesetzter zeigten, wie sie einen Proof-of-Concept für die Integration ihres Marketing-Dashboards von einem Drittanbieter zur Data Warehouse Cloud entwickelt haben“, rápidamente Angelina Mahl, Gerente de Programas y Proyectos en DSAG-Academy zusammen.
Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
Der zweite Teil von „Business Meets Academia“ legte einen stärkeren Fokus darauf, die Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu schlagen. Den Start machte Stefan Weidner vom SAP UCC Magdeburgo mit seinem Impulsvortrag zu erfolgreichen SAP-Innovationsprojekten. Unter anderem ging er auf SAP-Next-Gen-Lehr- und -Forschungsprojekte ein und beschrieb am Beispiel eines Projekts im arabischen Raum, wie die Erfindung eines Studenten die robotergesteuerte prädiktive Wartung von Öl-Pipelines ermöglicht und das Unternehmen Kosten im Millionenbereich einspart.
Academia DSAG, Franziska Kerle
Diskussionsrunde mit spannenden Erkenntnissen
Stefan Weidner leitete schließlich in eine intensiva Diskussion zwischen Hochschul- und Wirtschaftsvertreter:innen über. „Es hat sich erneut gezeigt, dass Unternehmen die Herausforderungen haben, Kapazitäten zur Verfügung zu stellen, damit Studierende in Praxisprojekten langfristig begleitet werden können. Es genügt nicht, eine tolle Auftaktveranstaltung auf die Beine zu stellen. Die projektübergreifende Begleitung gehört ebenso dazu, zB durch Gastvorträge und Workshops“, fasst Franziska Kerle zusammen. Angelina Mahl ergänzt: „Studierende sind keine billigen Arbeitskräfte. Es sollte das Ziel von Unternehmen sein, ihnen Projekte mit echten Daten in realen Problemstellungen und spannenden Ergebnissen zu ermöglichen.“ Dabei käme es Studierenden immer weniger auf die Größe oder den Name des Unternehmens an, sondern vielmehr auf spannende Themen, in denen sie ihre Kenntnisse in der Praxis vertiefen können.
Die vielen neuen Erkenntnisse sowie die positive Resonanz der DSAG-Technologietage-Besucher:innen belegen: Die erste „Cloud-Edition“ von Business Meets Academia war erfolgreich und schreit nach einer Fortsetzung.
Calle Eloy Gonzalo, 27
Madrid, Madrid.
Código Postal 28010
Paseo de la Reforma 26
Colonia Juárez, Cuauhtémoc
Ciudad de México 06600
Real Cariari
Autopista General Cañas,
San José, SJ 40104
Av. Jorge Basadre 349
San Isidro
Lima, LIM 15073